

Wenn ich mir meinen heutigen Rufnamen Smilla anschaue, dann könnte es ja gar nicht gegensätzlicher sein. Smilla ist ja ein erfundener, dänischer Name aus dem Roman "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" von Peter Hoeg. Der Herr Hoeg hat den Namen aus einem grönländischen Namen abgewandelt. Aus Miillaaraq wurde Smillaarq und daraus dann Smilla. Kerstin hat den Namen ausgesucht, weil sie eine Schwäche für Skandinavien hat :-). Wobei sie Ägypten auch ziemlich klasse findet (ich würde es fast einen Fimmel nennen). Aber das mit Skandinavien sitzt tiefer, das konnte man gut an ihrem Hobby sehen. Vor meiner Zeit waren Kerstin und Matthias nämlich auf mittelalterlichen Märkten mit einigen Freunden als Wikinger Darsteller unterwegs. Aber dazu vielleicht ein anderes mal mehr. Hier ging es ja um mich und meinen Namen. Meine Mama heisst übrigens Uzma, auch ein arabischer Name und bedeutet "die größte" oder "die höchste". Cool, oder? Mein Papa heisst Doddsline Rockie in Telpoolwyn. Das bedeutet eigentlich nur, dass mein Papa aus dem Zwinger Doddsline in den Zwinger Telpoolwyn umgezogen ist. Genau wie mein älterer Bruder Pondus, der in seinen Papieren Telpoolwyn in Tanspots heisst.
Joa, so viel also mal dazu.
*wuff*
Upps, da hab ich also jetzt arabisch gelernt?!
AntwortenLöschenGanz schön schwierig, da sind unsere Namen leichter zu merken.
Liebes Wuffi, die jetzt klügere Isi
Hallo Isi *wedelwedel*
AntwortenLöschenJoa, das ist schon alles kompliziert. Aber im wahren Leben bin ich ja Smilla, das ist einfacher.
Liebes *wuff*
die Smilla